page-header
Über 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur ‚Voice of Hope‘-Konferenz zusammen.
Anzeige

Die diesjährige Voice of Hope-Konferenz hat mit Nachdruck die Bedeutung von Gemeinde für das christliche Leben hervorgehoben. Rund 1.100 Teilnehmer kamen am 13. September in der Stadthalle Bielefeld zusammen, um sich unter dem Motto „Die Kraft des Evangeliums“ inspirieren und stärken zu lassen. Im Mittelpunkt stand die Botschaft, dass Christen nicht dazu bestimmt sind, ihren Glauben isoliert zu leben, sondern in verbindlicher Gemeinschaft.

Evangelium als Lebensquelle

In mehreren Hauptvorträgen wurde herausgearbeitet, dass das Evangelium mehr ist als eine Botschaft der Errettung. Es sei zugleich eine Kraft, die das ganze Leben durchdringen und prägen will – in Familie, Beruf und Gemeinde. Niko Derksen, Leiter des Missionswerks Voice of Hope, machte deutlich, dass Heilsgewissheit und Glaubenswachstum untrennbar mit der Zugehörigkeit zur Gemeinde verbunden sind. „Christentum ist keine Sache von Einzelpersonen, sondern besteht in Gemeinschaft“, betonte er.

Gemeinde als unverzichtbarer Ort

Die Konferenz stellte heraus, dass die Gemeinde der Ort ist, an dem Christen Glauben einüben, Trost und Korrektur erfahren und gemeinsam Zeugnis geben. Gerade in einer Zeit, in der Individualisierung und Vereinsamung zunehmen, sei es entscheidend, dass Gläubige einander Halt geben und gemeinsam den Glauben leben. Derksen unterstrich, dass Gemeinde nicht als Nebenschauplatz verstanden werden dürfe, sondern zum Kernauftrag Gottes gehöre.

Externe Stimmen und theologische Resonanz

Die Botschaft der Konferenz fand Resonanz in klassischen theologischen Stimmen. Schon Puritaner wie John Owen oder Prediger wie Martyn Lloyd-Jones betonten, dass das Evangelium seine volle Kraft erst in der Gemeinschaft entfaltet. Auch zeitgenössische Theologen warnen vor einem „Solochristentum“, das die Verantwortung gegenüber anderen Glaubenden ausblendet. Diese Stimmen spiegeln wider, was die Konferenzteilnehmer in Bielefeld erlebten: Glauben als gemeinsames, geteiltes Leben.

Ein Signal für die Zukunft

Die Voice of Hope-Konferenz 2025 setzte ein deutliches Zeichen. Sie führte Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Lebenssituationen zusammen, um den Glauben im gemeinsamen Hören, Singen und Beten zu stärken. Der Aufruf, Gemeinde neu zu entdecken und das Evangelium praktisch zu leben, war für viele Teilnehmer nicht nur eine Erinnerung, sondern ein Auftrag für die Zukunft.